…und andere Wasservögel
Viele Vogelarten, die an oder auf den Gewässern leben, werden gemeinhin als Wasservögel bezeichnet. Im zoologischen Sinn ist das nicht
unbedingt korrekt, denn diese Vogelarten gehören nicht einer, sondern verschiedenen zoologischen Ordnungen an. Sie haben sich jedoch an das Leben auf dem Wasser angepasst, indem sie beispielsweise Schwimmhäute an den Füßen haben oder ausgezeichnet tauchen können. Die Ausstellung stellt in Portraits die Vogelarten im Britzer Garten vor.
Unter den Wasservögeln gibt es Arten, die sich ständig an den Gewässern aufhalten, hier nach Nahrung suchen und zum Teil hier sogar brüten.
Folgende Wasservögel kommen als Brutvögel an den Gewässern des Britzer Gartens vor:
– Stockente (Anas platyrhynchos)
– Höckerschwan (Cygnus olor)
– Blässralle (Fulica atra)
– Teichralle (Gallinula chloropus)
– Reiherente (Aythya fuligula)
– Haubentaucher (Podiceps cristatus)
– Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis).

Stockenten (Anas platyrhynchos) gehören zu den häufigsten Wasservögeln des Britzer Gartens. Ihr Name leitet sich daher, dass sie häufig auf Bäumen brüten, z. B. auf Kopfweiden, die auf “Stock” geschnitten werden. Allgemein wird die Stockente auch als “Wildente” genannt. Aus der Stockente wurde 1000 v. Chr. in China die Hausente gezüchtet.

Im Britzer Garten ist regelmäßig ein Schwanenpaar (Cygnus olor) zu beobachten, das dort im Sommer seine Jungen aufzieht.
Mit einer Körperlänge bis zu 1,50 m ist dieser Entenvogel einer der größten europäischen flugfähigen Vögel. Erwachsene männliche Tiere bringen bis zu 14 kg auf die Waage, Weibchen etwa 10 kg. Ihren Namen verdanken sie einem schwarzen Höcker, der sich bei den erwachsenen Tieren an der Schnabelwurzel befindet.

Blässrallen (Fulica atra) sind im Britzer Garten zahlreich zu finden. Allgemein ist dieser Vogel meist unter dem Namen Blässhuhn bekannt,
obwohl er nicht zu den Hühnervögeln, sondern zu den Rallen gehört. In Berlin wurde die Blässralle früher auch “Lietze” genannt.

Die Teichralle (Gallinula chloropus) kommt im Britzer Garten als Brutvögel vor, wenn auch nicht so häufig wie die Blässralle. Auch die Teichralle wird oft als Teichhuhn bezeichnet. Sie gehört aber wie die Blässralle zu den Rallen.
Bis zum 31. August 2023 ist die komplette Ausstellung im Außen-Ausstellungsbereich am Umweltbildungszentrum im Britzer Garten zu sehen.