Bei uns bilden das Zwitschern der Vögel und das Rauschen der Blätter die Hintergrundmusik für ihren Unterricht. Hier lernen ihre Schüler*innen nicht nur aus Büchern, sondern auch durch das Anfassen, Riechen und Sehen der Natur um sie herum. Zusätzlich vermittelt das praktische Gärtnern eine Selbstwirksamkeit durch die Übernahme von Verantwortung für die angebauten Pflanzen und des sie umgebenden Ökosystems. Dies fördert nicht nur das Verständnis für wissenschaftliche Konzepte, sondern auch für die Umwelt, in der wir leben. Das gemeinsame Zubereiten und Genießen von Produkten des Waldgartens fördert den Zusammenhalt und gibt Ihrem Besuch einen bunten Abschluss.



Ein fächerverbindender Ansatz ist ebenfalls entscheidend. Mathematik kann durch das Messen von Pflanzenwachstum gelehrt werden, Literatur durch das Schreiben von Naturgedichten und Geschichte durch das Verstehen der Pflanzenzucht im Laufe der Zeit. Die Möglichkeiten sind endlos und die Lektionen unvergesslich.

Ihren Besuch können Sie individuell gestalten und den Waldgarten selbstständig mit ihrer Gruppe besuchen oder sie kontaktieren uns und nutzen eines unserer vorbereiteten Themen, welche von unseren Pädagoginnen und Pädagogen sowie Freiwilligen begleitet und angeleitet werden:
1.-4. Klasse:
- Insekten und andere Tiere des Waldgartens
- Den Waldgarten mit allen Sinnen erforschen
- Der Waldgarten und seine Bewohner im Jahresverlauf
- Früchte und Kräuter des Waldgartens (saisonabhängig)
4.-6. Klasse:
- Die Brennnessel ganzheitlich betrachtet – Ein Beispiel für unterschätzte Pflanzen
- Boden und Bodenlebewesen – Das Gold des Gartens
- Blüten und Bestäuber – Eine Koevolution mit Folgen
- Pflanzenvermehrung
- Was wächst wo? Einfluss von Standortfaktoren auf das lokale Ökosystem
Sekundarstufe I
- Auf der Suche nach seltenen Tieren – Nutzung der BestimmungsApp „Obsidentify“
- Eine App-geleitete Erkundung des Ökosystems Waldgarten
Sekundarstufe II
- Angebote auf Anfrage