Fortbildung

Angebote für Lehrkräfte 2022

Vom Kakao zur Schokolade (Nr.: 22.2-106707)

Wir stellen folgende Unterrichtsanregungen vor:
• Wo wächst der Kakao für unsere Schokolade?
• Wie sehen Alltag und Arbeitsbedingungen im Anbauland aus?
• Wie wird aus der Kakaobohne Schokolade?
• Wer verdient an der Schokolade?
• Was ist faire Schokolade? Wo kann ich faire Schokolade kaufen?
Zeit: Donnerstag, 10.11.2022, 14:30 – 17:00 Uhr
Ort: Umweltbildungszentrum im Britzer Garten
Leitung: Inga Böttner
Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher
der 5. – 10. Klasse

Angebote für Lehrkräfte 2023

Leckeres “Unkraut““ (Nr.: 23.1-106725)

Viele Pflanzen, die allgemein als Unkraut bezeichnet werden, sind lecker und gesund. Auf einem Streifzug durch den Britzer Garten entdecken wir die Welt der essbaren Wildpflanzen und erfahren, wie man sie auch den Schülerinnen und Schülern schmackhaft machen kann.

Zeit: Donnerstag, 27.04.2023, 15:00 – 18:00 Uhr

Ort:   Umweltbildungszentrum des Freilandlabor Britz

Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher*innen aller Schulstufen

Artenkenntnis und Artenvielfalt am Beispiel Vögel (Nr.: 23.1-106733)

Eine Studie in Bayern (BISA 2018) hat festgestellt, dass SuS nur fünf von 15 häufigen Vögeln erkennen. Aber: Nur was man kennt, kann man auch schützen. Folgende Unterrichtsanregungen werden vorgestellt:

  • Lebensweise der Vögel
  • Vogelbestimmung: Bestimmungsmaterial, Exkursion, Geräte
  • Teilnahme an Aktionen wie „Stunde der Gartenvögel“ und „Stunde der Wintervögel“
  • Artenvielfalt am Beispiel Vögel: Wert, Gefährdung, Schutz

Zeit:                           Dienstag, 02.05.2023, 14:30 – 17:00 Uhr

Ort:                             Umweltbildungszentrum des Freilandlabor Britz

Zielgruppe:              Lehrkräfte und Erzieherinnen/Erzieher von Grundschule und Sek 1

Angebote für den Elementarbereich im Britzer Garten 2023

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Proviant

Ort: Umweltbildungszentrum im Britzer Garten

Entgelt: Eintritt für den Britzer Garten und Kostenbeitrag 15,00 €

Dozentin: Annegret Tausch

Anmeldung: Tel: 700 906 738 oder per Mail: a.tausch@freilandlabor-britz.de

So viel Müll!

Wie kann ich das große Thema Müll kindgerecht vermitteln? Müllvermeidung, Mülltrennung, was ist überhaupt Müll und kann aus Müll auch Kunst werden (nach dem Motto: ist das Kunst oder kann das weg?)?

An diesem Tag werden wir unser Wissen zusammentragen, Vieles ausprobieren und so manche Ideen finden, was wir außer dem Besuch bei der BSR zum Thema Müll mit den Kindern noch alles machen können.

Mittwoch, 8. Februar 2023, 10.00-15.00 Uhr

„Erde, Wasser, Luft“– 3 Tage mit den drei Elementen!

Bei dieser Veranstaltung werden spannende, eingängige Experimente vorgestellt und erprobt, die mit Kindern zur Erforschung der Elemente durchgeführt werden können.

Außerdem wird die Vielzahl der Lebewesen, die mit dem jeweiligen Element verbunden sind, untersucht.

Wir werden experimentieren, forschen, spielen, entdecken und uns kreativ ausprobieren.

Dienstag – Donnerstag, 9. – 11. Mai 2023, 9.30 – 16.30 Uhr

Bäume

Welcher Baum trägt welche Früchte? Warum fallen manche Früchte einfach nur herunter, während andere extra so ausgestattet sind, dass sie weit fliegen? Warum werden die Blätter bunt und weshalb werfen Laubbäume ihre Blätter ab, die meisten Nadelbäume aber nicht?

Neben der Beantwortung all dieser Fragen werden wir an diesem Tag Bäume mit allen Sinnen erfahren.

Dienstag, 5. Oktober 2023, 9.30 – 16.30 Uhr

„Hören und gehört werden“

Wie wird ein Ton erzeugt? Womit nehmen wir Geräusche wahr? Warum haben wir zwei Ohren?

Mit verschiedenen Spielen und Experimenten klären wir all diese Fragen. Außerdem bauen wir unterschiedliche Instrumente mit einfachen Mitteln.

Mittwoch, 5. Juli 2023, 9.30 – 16.30 Uhr

 „Pflanzen und Kinder – Gefahr oder Lern- und Erlebnischancen?“

Gerade was die Pflanzen im Kita-Außenbereich oder in der direkten Umgebung der Einrichtung betrifft, gibt es oft große Unsicherheiten:

Kann diese Pflanze nicht Allergien auslösen? Sind diese Früchte nicht giftig? Darf der Pilz berührt, die Blume gepflückt, die Blätter abgerissen und die Sträucher beklettern werden?

Diese Fortbildung bietet viel Raum und Zeit, Ihre speziellen, und auch allgemeinen Fragen und Unsicherheiten zu klären. Außerdem werden wir im direkten Naturkontakt erleben, welches Erlebnis- und Lernpotential für Kinder und Erwachsene in der Pflanzenwelt steckt.

Dozentinnen: Katrin Herrmann von „Grün macht Schule-KinderGARTEN“, Annegret Tausch vom Freilandlabor Britz e.V.

Donnerstag, 14. September 2023, 10.00 – 15.00 Uhr

Fortbildungsangebote für Tagesmütter und Tagesväter 2023

Informationen für alle Veranstaltungen gilt:

max. 20 Teilnehmende

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Proviant

Entgelt: Parkeintritt Britzer Garten und Kostenbeitrag 15,00 €

Ort: Freilandlabor Britz/Umweltbildungszentrum im Britzer Garten Haltestelle Britzer Garten)

Vom Schaf zur Wolle

Was gibt es Wissenswertes über Schafe? Wer hat Wolle schon einmal angefasst, bevor sie ein Wollknäul wurde, und warum ist sie so fettig? Wie wird aus dem Wollhaufen ein Faden, und wie funktioniert das Filzen?

Wir werden sowohl das Trocken- als auch das Nassfilzen ausprobieren – ein Handtuch sollte also bitte mitgebracht werden!

1. Termin: Samstag, 28. Januar 2023, 10.00 – 15.00 Uhr

2. Termin: Samstag, 18. November 2023, 10.00 – 15.00 Uhr

Das Element Erde

Die Erde ist nicht nur unsere Lebensgrundlage, sondern auch Lebensraum zahlreicher Tiere. Viele von denen werden wir an diesem Tag kennenlernen und näher unter die Lupe nehmen. Außerdem werden wir uns sowohl mit kleinen Experimenten als auch kreativ mit dem Element Erde auseinandersetzen.

Samstag, 29. April 2023, 9.30 – 16.30 Uhr

Das Element Wasser

Neben dem Kennenlernen kleiner und größerer Wasserbewohner wird heute viel experimentiert. Es geht bei dieser Veranstaltung allerdings nicht um das reine „Erlernen“ von Experimenten. Wir wollen vielmehr herausfinden, wie Alltagsbeobachtungen der Kinder aufgegriffen werden können und wie durch den Einsatz von kleinen Experimenten das Verstehen von Zusammenhängen gefördert werden kann.

Sonnabend, 24. Juni 2022, 9.30 – 16.30 Uhr

Bäume

Welcher Baum trägt welche Früchte? Warum fallen manche Früchte einfach nur herunter, während andere extra so ausgestattet sind, dass sie weit fliegen? Warum werden die Blätter bunt und weshalb werfen Laubbäume ihre Blätter ab, die meisten Nadelbäume aber nicht?

Neben der Beantwortung all dieser Fragen werden wir an diesem Tag Bäume mit allen Sinnen erfahren.

Samstag, 30. September 2023, 9.30 – 16.30 Uhr