Angebote für Lehrkräfte 2023/24
Müllvermeidung, bewusster Konsum und nachhaltiges Leben im Alltag (Nr.: 23.2-114347)
Laufend produzieren wir Müll und werfen ihn weg. Damit werden Ressourcen verschwendet und die Umwelt verschmutzt. Dabei gibt es viele Alternativen für ein nachhaltigeres Leben im Alltag. Wir stellen Unterrichtsanregungen zu folgenden Themen vor:
- Stationenlernen zum Thema Müllvermeidung
- Vorbilder entwickeln: Zero Waste, Unverpacktläden, Foodsharing, selber machen statt kaufen, Tauschbörsen
- Recycling und die richtige Mülltrennung
- Upcycling: Wir bauen und basteln Neues aus Weggeworfenem.
- Müllsammelaktionen in Schule und Kiez organisieren
Dienstag, 14.11.2023, 14:30 – 17:30 Uhr
Ort: Umweltbildungszentrum des Freilandlabor Britz
Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher*innen von Grundschule und Sek 1
Insektenhotels selbst gebaut – Nisthilfen für Wildbienen und Co. (Nr.: 24.1-114352)
Wir stellen folgende Unterrichtsanregungen vor:
- häufige Bewohner von Insektenhotels und ihre Lebensweise
- das richtige Material und der richtige Standort für die Nisthilfe
- Eine Wohnung reicht nicht! Was können wir außerdem für (Wild-)bienen und andere Insekten tun?
- Bau von kleineren Insektenhotels zum Mitnehmen aus den drei Elementen Röhren (Schilf, Bambus, Pappröhrchen), Massivholz mit Bohrlöchern und Lehm.
- Tipps für große Insektenhotels an Schulen
Dienstag, 27.02.2024, 14:30 – 17:30 Uhr
Ort: Umweltbildungszentrum des Freilandlabor Britz
Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher*innen aller Schulstufen
Leckeres “Unkraut“ (Nr.: 24.1-114354)
Viele Pflanzen, die allgemein als Unkraut bezeichnet werden, sind lecker und gesund. Auf einem Streifzug durch den Britzer Garten entdecken wir die Welt der essbaren Wildpflanzen und erfahren, wie man sie auch den Schülerinnen und Schülern schmackhaft machen kann.
Donnerstag, 18.04.2024, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Umweltbildungszentrum des Freilandlabor Britz
Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher*innen aller Schulstufen
Artenkenntnis und Artenvielfalt am Beispiel Vögel (Nr.: 24.1-114355)
Eine Studie in Bayern (BISA 2018) hat festgestellt, dass SuS nur fünf von 15 häufigen Vögeln erkennen. Aber: Nur was man kennt, kann man auch schützen. Folgende Unterrichtsanregungen werden vorgestellt:
- Lebensweise der Vögel
- Vogelbestimmung: Bestimmungsmaterial, Exkursion, Geräte
- Teilnahme an Aktionen wie „Stunde der Gartenvögel“ und „Stunde der Wintervögel“
- Artenvielfalt am Beispiel Vögel: Wert, Gefährdung, Schutz
Dienstag, 25.04.2024, 14:30 – 17:00 Uhr
Ort: Umweltbildungszentrum des Freilandlabor Britz
Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher*innen von Grundschule und Sek 1
Angebote für den Elementarbereich auf dem Tempelhofer Feld 2023
Ort: Forscherzelt auf dem Tempelhofer Feld (auf dem Gelände von Gebäude 101, wo auch die Parkaufsicht sitzt, am besten über Parkeingänge Oderstraße/Herrfurthstraße (U7 Boddinstr.) oder Columbiadamm (Bus M43, Haltestelle Friedhöfe) zu erreichen; einen genauen Lageplan gibt es nach der Anmeldung per Mail)
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Proviant
Entgelt: 15 €
Dozentin: Steffi Haubold
Anmeldung: 0173/45 323 68 oder s.haubold@freilandlabor-britz.de
Angebote für den Elementarbereich im Britzer Garten 2024
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Proviant
Ort: Umweltbildungszentrum im Britzer Garten (ca. 10 Min. Fußweg vom Parkeingang Buckower Damm, Bus M44, Haltestelle Britzer Garten)
Entgelt: Eintritt für den Britzer Garten und Kostenbeitrag 15,00 €
Dozentin: Annegret Tausch
Anmeldung: Tel: 700 906 738 oder per Mail: a.tausch@freilandlabor-britz.de
„Weidenbau“
Im Februar schneiden wir wieder die Kopfweiden im Britzer Garten – ein wunderbares Baumaterial für diese Fortbildung! Beim gemeinsamen Bau eines Tipis im Wäldchen lernen die Teilnehmenden alle Schritte kennen, die beim Erstellen dieser schönen Unterkunft notwendig sind. Wenn die Zeit reicht, können wir auch noch am Weidensofa am Freilandlabor kreativ werden.
Bitte in „Arbeitskleidung“ erscheinen, Arbeitshandschuhe sind vorhanden.
Mittwoch, 10. April 2024, 9:30-16:30 Uhr
„Wildkräuter“
Wir kosten uns quer durch den Britzer Garten und überlegen dabei, wie man auch sehr kleine Kinder an dieses Thema heranführen kann.
Aus den gesammelten Kräutern bereiten wir uns unser Picknick.
Dienstag, 7. Mai 2024, 9.30 – 16.30 Uhr
„Spiele in der Natur“ – ein Tag voller Spiele!
Vorgestellt und ausprobiert werden Spiele, die die Wahrnehmungsfähigkeit und Sensibilität fördern, die Kinder für Naturentdeckungen begeistern, Spiele, die ein Bewusstsein für die lebendige Umwelt vermitteln oder die einfach nur Spaß machen.
Donnerstag, 13. Juni 2024, 9.30 – 16.30 Uhr
„Ein Tag im Garten“
Die Ökolaube ist ein wunderbarer Ort, um sich Ideen, Tipps und Inspiration für den eigenen Garten zu holen – was ist für Kinder hier besonders spannend, schön, anregend oder beruhigend?
An diesem Tag werden wir handwerklich, kreativ und kulinarisch unterwegs sein.
Donnerstag, 19. September 2024, 9:30 – 16:30 Uhr
Achtung! Treff: Ökolaube
„Element Feuer“
Feuer ist, neben Wasser, DAS Element, das Kinder magisch anzieht – was Erwachsene häufig mit Unbehagen und Ängsten erfüllt.
Wie man mit Kita-Kindern auf spielerische Weise einen sicheren Umgang mit haushaltsüblichen Feuern erlernen kann, erproben wir auf dieser Fortbildung.
Die Materialien aus unserer „Feuerkiste“ werden vorgestellt und ausprobiert. Gemeinsam werden wir ein Konzept entwickeln, das gut in den Kita-Alltag integriert werden kann.
Dienstag, 5. November 2024, 9.30 – 16.30 Uhr
Fortbildungsangebote für Tagesmütter und Tagesväter 2023/24
Informationen für alle Veranstaltungen gilt:
max. 20 Teilnehmende
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Proviant
Entgelt: Parkeintritt Britzer Garten und Kostenbeitrag 15,00 €
Ort: Umweltbildungszentrum im Britzer Garten (ca. 10 Min. Fußweg vom Parkeingang Buckower Damm, Bus M44, Haltestelle Britzer Garten)
Vom Schaf zur Wolle
Was gibt es Wissenswertes über Schafe? Wer hat Wolle schon einmal angefasst, bevor sie ein Wollknäul wurde, und warum ist sie so fettig? Wie wird aus dem Wollhaufen ein Faden, und wie funktioniert das Filzen?
Wir werden sowohl das Trocken- als auch das Nassfilzen ausprobieren – ein Handtuch sollte also bitte mitgebracht werden!
1. Termin: Samstag, 28. Januar 2023, 10.00 – 15.00 Uhr
2. Termin: Samstag, 18. November 2023, 10.00 – 15.00 Uhr
„Wildkräuter mit Kindern suchen und ernten“
Gänseblümchen zum Salat? Wegerich als Notapotheke? Löwenzahn als Klebstoff und Schöllkraut gegen Warzen? Und kann Rainfarn wirklich unsichtbar machen?
Welche Wildkräuter mit Kindern gesucht, geerntet und – wie auch immer – angewendet werden können, wird bei dieser Fortbildung erforscht.
Samstag, 27. April 2024, 9:30 – 16:30 Uhr
„Im Garten“
Wie können Beete auch für kleine Kinder händelbar gemacht werden? Welche Pflanzen gedeihen gut und versprechen meist eine gute Ernte? Wie riechen und schmecken die verschiedenen Kräuter? Und gibt es noch andere Tiere außer Schnecken in unserem Garten? Diese und andere Fragen werden bei der Veranstaltung untersucht und geklärt.
Außerdem wird überlegt, welche Alternativen es zu den typischen Gartenspielgeräten wie Rutsche und Schaukel gibt.
Termin: Samstag, 22. Juni 2024, 9.30 – 16.30 Uhr
Achtung Treff Ökolaube!!
„Natur vor unserer Haustür“
Auch wenn wir keinen tollen Park vor der Haustür haben, finden wir überall um uns herum Natur: Die Pflanze in der Pflasterritze, das Spinnennetzt unter dem Fenstersims oder die Spatzenkolonie in dem Busch neben dem Supermarkt. Wie wir mit Kindern diese ganzen kleinen Naturwunder direkt vor unserer Haustür entdecken können, erleben wir an diesem Tag
Termin: Sa, 14. September 2024, 9.30 – 16.30 Uhr
„Natur gibt´s auch im Winter“
„Im Winter schläft die Natur, da ist doch alles grau und nichts ist los“. Weit gefehlt! Auch im Winter können wir wunderbare Naturerlebnisse und –beobachtungen mit den Kindern haben. Einen Eindruck davon soll diese Fortbildung geben.
Samstag, 16. November 2024, 9.30 – 16.30 Uhr