Fortbildung

Angebote für Lehrkräfte 2025

Insektenhotels selbst gebaut – Nisthilfen für Wildbienen und Co. (Nr.: 25.1-123534)

Wir stellen folgende Unterrichtsanregungen vor:

• Wildbienen und ihre Lebensweise
• Bau von kleineren Insektenhotels zum Mitnehmen
• Eine Wohnung reicht nicht! Was können wir außerdem für (Wild-)bienen und andere Insekten tun?

Donnerstag, 27.03.2025, 14:30 – 17:30 Uhr

Ort: Freilandlabor Britz/Karl-Foerster-Pavillon

Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher*innen aller Schulstufen

Die Vielfalt der Insekten – Bestimmung, Lebensweise und Schutz (Nr.: 25.1-123538)

Wir stellen Unterrichtsanregungen zu folgenden Themen vor:

• Stationenlernen zu Bauplan, Vielfalt und Lebensweise der Insekten
• Fangen und Bestimmen von Insekten
• Funktion der Insekten
• Insektensterben: Was sind die Ursachen?
• Schutz und Förderung: Vom Insektenhotel zur Blumenwiese im Schulgarten

Dienstag, 24.06.2025, 14:30 – 17:00 Uhr

Ort: Freilandlabor Britz/Karl-Foerster-Pavillon

Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher*innen aller Schulstufen

Angebote für den Elementarbereich auf dem Tempelhofer Feld 2025

Ort:  Forscherzelt auf dem Tempelhofer Feld (auf dem Gelände von Gebäude 101, wo auch die Parkaufsicht sitzt, am besten über Parkeingänge Oderstraße/Herrfurthstraße (U7 Boddinstr.) oder Columbiadamm (Bus M43, Haltestelle Friedhöfe) zu erreichen; einen genauen Lageplan gibt es nach der Anmeldung per Mail)

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Proviant

Entgelt: 15 €

Dozentin: Steffi Haubold

Anmeldung: 0173/45 323 68 oder s.haubold@freilandlabor-britz.de

Aktuell keine Termine vorhanden

Angebote für den Elementarbereich im Britzer Garten 2025

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Proviant

Ort: Freilandlabor Britz/Karl-Foerster-Pavillon

Entgelt: 15,00 € zzgl. Eintritt für den Britzer Garten

Dozentin: Annegret Tausch

Anmeldung: Tel: 700 906 738 oder per Mail: a.tausch@freilandlabor-britz.de

„Wilde, grüne Naturwerkstatt“

Aufgrund der großen Nachfrage biete ich im Jahr 2025 noch einmal die 4-teilige Fortbildungsreihe “Wilde, grüne Naturwerkstatt“ an. Sie orientiert sich unter anderem an den inspirierenden Büchern von Sabine Simeoni.
Jedes Seminar ist in sich abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden. Diese Reihe richtet sich an Fachkräfte, die auch mit Kindern ab 5 Jahren arbeiten!

Titel: „Wilde, grüne Naturwerkstatt“
Angeregt durch die Werke von Sabine Simeoni entdecken, erleben und erfahren wir, wie wir uns und unsere Kinder durch Naturhandwerk und Kräuterküche wieder näher mit der Natur verbinden können. Wir werden wunderbare kleine und größere Naturwerke herstellen und uns von den jeweils wachsenden Kräutern zu einer grünen Küche inspirieren lassen.

„Wilde, grüne Naturwerkstatt im Frühling“

Mittwoch, 9. April 2025, 9.30-16.30 Uhr

„Wilde, grüne Naturwerkstatt im Sommer“

Donnerstag, 19. Juni 2025, 9.30-16.30 Uhr

Wilde, grüne Naturwerkstatt im Herbst“

Dienstag, 30. September 2025, 9.30-16.30 Uhr

„Wilde, grüne Naturwerkstatt im Winter“

Dienstag, 25. November 2025, 9:30-16:30 Uhr

Fortbildungsangebote für Tagesmütter und Tagesväter 2025

Informationen für alle Veranstaltungen:

max. 20 Teilnehmende

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Proviant

Entgelt: 15,00 € zzgl. Parkeintritt für den Britzer Garten

Ort: Freilandlabor Britz/Karl-Foerster-Pavillon

Anmeldung: https://www.fortbildungszentrum-berlin.de/kindertagespflege/jahresprogramm/

„Frühling“

Er ist wieder da – der Frühling!
Was wir und unsere Kinder alles in dieser neuen Jahreszeit erleben und entdecken können, wird dieser Tag zeigen.
Indem wir ihn sehen, riechen, schmecken, fühlen und hören, werden wir uns bei diesem Seinar mit allen Sinnen am Frühling erfreuen.

Samstag, 29. März 2025, 9:30 – 16:30 Uhr

„Tierkinder“

Sehr unterschiedlich sehen sie aus: Die Kinder der verschiedenen Tiere.
Wir suchen unter anderem Raupen, Kaulquappen sowie Küken und klären, welches Kind zu welchen Eltern gehört. Außerdem gibt es spannende Geschichten zum Leben dieser Tiere.

Samstag, 10. Mai 2025, 9.30 – 16.30 Uhr

„Spontan in der Natur“

Im September kann es noch hochsommerlich warm sein und die Wiesen sind voller blühender Pflanzen und summender Insekten. In anderen Jahren hat ein kühler Herbst bereits Einzug erhalten, die ersten Pilze zeigen sich und das Laub beginnt sich zu verfärben..
Wir testen an diesem Tag aus, wie flexibel und spontan wir auf Wetterphänomene und unvorhergesehene Begebenheiten in der Natur reagieren können und wecken unsere Lust, Pläne über Bord zu werfen und spontan neue Wege zu gehen.

Samstag, 13. September 2025, 9.30 – 16.30 Uhr

„Naturkunstwerke“

Die Natur bietet unzählige Anregungen, kreativ zu werden.
Wir lassen uns bei diesem Seminar von diesen Anregungen inspirieren – direkt draußen in der Natur und mit gesammelten Naturmaterialien auch im Freilandlabor.

Samstag, 15. November 2025, 9.30 – 16.30 Uhr