Das Freilandlabor Britz besteht seit 1987 im Britzer Garten. Im Rahmen der Leitlinie „Der Berliner Weg zur Naturerziehung“ von 1985 wurde nach der Bundesgartenschau das Freilandlabor in einem ehemaligen Ausstellungspavillon eröffnet. An Anfang nutzten viele Schulklassen das Angebot, die Natur kennenzulernen und an den Wochenenden gab es viele naturkundliche Führungen und auch regelmäßige Ausstellungen. Seit 2018 erfüllte sich dann der Wunsch des ganzjährig nutzbaren Umweltzentrums.
Stetig hat sich das Angebot in den letzten Jahrzehnten erweitert. So besuchen jährlich mehr als 200 Kitagruppen und Schulklassen das Freilandlabor. Es ist außerdem auch ein wichtiger Fortbildungsort für pädagogische Fachkräfte geworden.
An den Wochenenden können Erwachsene sich bei Führungen und Vorträgen über die Natur in der Stadt, ökologisches Gärtnern und Nachhaltigkeit im Alltag informieren. Für Kinder und Familien wird die Natur spielerisch und kreativ vermittelt. Auch auf besondere Wünsche von Gruppen wird individuell eingegangen. Das Angebot besteht während des gesamten Jahres, da die Natur zu jeder Zeit spannende Erlebnisse bietet. Vogelarten, Wildkräuter, Baumarten, Pilze, das Leben im Wasser und im Boden sind nur einige Themen.
Es gibt am Umweltbildungszentrum auch einen Ausstellungsbereich im Freien. Mit Foto- und Texttafeln werden Naturphänomene erklärt, Pflanzen- und Tierarten im Britzer Garten vorgestellt. Im Rundgang des Gebäudes gibt es regelmäßige spannende Naturquizfragen zu lösen.



Das Freilandlabor zeigt meistens selbst entwickelte Ausstellungen, um die Natur in der Stadt den Menschen näherzubringen.

In einem kleinen Ausstellungsraum sind noch viele Exponate zu besichtigen und das Team steht für Informationen gern zur Verfügung.
Im angrenzenden Wäldchen wird das Angebot durch einen Naturentdeckungspfad ergänzt.
Angebote im Freilandlabor Umweltbildungszentrum Britzer Garten
Die Angebote des Freilandlabors im Britzer Garten sind auf alle Alters- und Zielgruppen orientiert. Es werden viele verschiedene Lebensräume des Britzer Garten erkundet oder auch Umweltthemen des Alltags angesprochen. Auch kreative Angebote, z.B. das Gestalten mit Naturmaterialien, sollen Kinder und Erwachsene ansprechen.
Aktuelles Programm
Entdecken Sie aktuelle Veranstaltungen im Britzer Garten.
Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu. Renate Weidenhammer-Schwittay geht auf die Suche nach Schmetterlingen und zeigt, welche Blüten…
Mehr →17:00 – 18:30
Die Gewässer des Britzer Gartens sind Lebensraum und Nahrungsquelle vieler Vögel. Bernd Steinbrecher erläutert die Lebensweise von Haubentauchern, Teich-, Blessrallen…
Mehr →09:00 – 10:30
Inga Böttner will mit Erwachsenen und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Fledermäuse bei der Nahrungssuche beobachten. Eine Veranstaltung der…
Mehr →19:45 – 21:45
Kathrin Scheurich sucht beim Streifzug mit Familien leuchtende Farben, die der Tarnung, Warnung oder Partnersuche dienen. Im Anschluss malen wir…
Mehr →14:00 – 16:00
Wir wollen an dem Tag der offenen Tür einen Einblick in unsere vielfältige Arbeit und Projekte geben. Es gibt viele…
Mehr →12:00 – 17:00
Viele Singvögel beginnen nun ihre Reise in den Süden. Den Britzer Garten nutzen sie zur Nahrungssuche. Bernd Steinbrecher zeigt die…
Mehr →09:00 – 10:30
An vielen Gehölzen reifen im September Früchte. Die unterschiedlichen Fruchttypen und ihre Verbreitungsstrategien erklärt Beate Schönef Freilandlabor/Umweltbildungszentrum Entgelt: 3,50 €,…
Mehr →11:00 – 12:30
Jetzt reifen viele Früchte Dr.Friedrich-Karl Schembecker erklärt,welche essbar sind. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst Parkeingang Sangerhauser Weg Entgelt:…
Mehr →10:30 – 12:00