Das Tempelhofer Feld hat einen besonderen ökologischen Wert als Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Die Struktur der Flächen lassen diesen Wert und die Schutzbedürftigkeit nicht immer sofort erkennen. Gleichzeitig besteht auch der hohe Anspruch als Erholungs-und Freizeitraum an diese weiträumige Fläche. Konflikte schließen sich somit nicht aus. So ist es besonders uns wichtig, die Natur des Tempelhofer Felds, ihre Bedeutung und Schutzwürdigkeit allen Menschen zu erklären und das Verständnis für einen schonenden Umgang zu entwickeln.

Es finden regelmäßig vogelkundliche Führungen an den Wochenenden statt. Erfahrene Dozenten erklären die besonderen Vogelarten des Felds, z.B. Feldlerchen, Schwalben, Steinschmätzer und Neuntöter. Ebenso wird die Bedeutung des Felds als Rastplatz für den Vogelzug wird im Herbst vorgestellt.
Wer sich für die Heilkraft von Kräutern interessiert, findet auch hier bei regelmäßigen Führungen fachkundige Anleitungen. Die Dozenten vermitteln die Inhalte leicht verständlich, aber auch die Fachkundigen erfahren Informatives.

Die Führungen dauern ca. 1,5 bis 2 Std. und finden überwiegend am Wochenende statt.

Natürlich gibt es auch ein umfangreiches Veranstaltungsangebot beim „Langen Tag der StadtNatur“, der von der Stiftung Naturschutz Berlin organisiert wird.

Wir veranstalten auch gerne Führungen für Gruppen, Betriebsausflüge oder auch Fachkräfte durch. Termine können individuelle Termine vereinbart werden. Wir erklären gerne die Entwicklung des Felds und die Bedeutung dieses Naturraums für die Stadt. Die Führungen dauern mindestens 1,5 Std. und kosten 60,00 €