Nach der Öffnung des Tempelhofer Felds hat das Freilandlabor Britz mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz sowie der Grün Berlin GmbH den zweiten Umweltbildungsstandort auf dem Tempelhofer Feld eingerichtet. Da es keine geeigneten Gebäude für den Umweltbildungsbetrieb auf dem Feld gab, wurde ein Veranstaltungszelt, das „Forscherzelt“, am Gebäude 101 aufgestellt. Von April bis Oktober können Schulklassen, Kindergruppen von Kitas die Natur des Tempelhofer Felds erkunden.
Es finden Wiesenforscherreisen statt, um Pflanzen und Insekten kennenzulernen. Ebenso sind viele Experimente zu dem Thema „Wind und Wetter“ möglich und natürlich können auch die Flugkünste der Feldlerchen beobachtet werden. Neu ist das Angebot „Vom Schaf zur Wolle“ in Zusammenarbeit mit dem Team „Beweidung“ der Grün Berlin GmbH. In den letzten Jahren gibt es auch das Fortbildungsangebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte.
Auch an den Wochenenden werden Führungen und Workshops angeboten. Eltern und Kinder können gemeinsam an den Wochenenden die Natur entdecken. Für Erwachsene werden vogelkundliche Führungen und Heilkräuterwanderungen angeboten. Gruppen können auch individuell Führungen bei uns buchen. In den Ferien gibt es eintägige Ferienworkshops für Kinder.
Am Zaun des Forscherzelts finden sich auch Tafeln mit Tier- und Pflanzenporträts von Arten, die auf dem Feld vorkommen. Über einen QR-Code können die Texte auch in englischer Sprache abgerufen werden.
Angebote auf dem Tempelhofer Feld
Die Angebote des Freilandlabors auf dem Tempelhofer Feld sind auf alle Alters- und Zielgruppen orientiert.
Aktuelles Programm
Entdecken Sie Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld.
Familienveranstaltung – In Kooperation der VHS Tempelhof-Schöneberg. Wenn sich langsam die Abendstimmung über das Tempelhofer Feld legt, werden einige Tiere…
Mehr →19:00 – 21:00
Entdecken Sie mit dem Heilpflanzenkundler und Gärtnermeister Olaf Tetzinski die herbstliche Pflanzenwelt und lernen, welche Pflanzen eine Heilwirkung haben.
Mehr →16:00 – 18:00
Familien mit Kindern zwischen 6 und 11 Jahren sind eingeladen, mit Sandra Klösges nach nachtaktiven Tieren zu suchen. Eine Veranstaltung…
Mehr →18:00 – 20:00
Bei den Vögeln sind jetzt fast nur noch Kontakt- und Warn-rufe zu vernehmen, z.B. die von verschiedenen Gänsearten oder Krähen.…
Mehr →09:00 – 10:30
Letztes Jahr haben wir das Feld von fast 1000 Kronkorken befreit. Familien gehen mit Sandra Klösges dieses Jahr wieder auf…
Mehr →14:00 – 16:00